Ernährung bei Fettstoffwechselstörung
Worauf Sie bei erhöhten Cholesterin- und Blutfettwerten achten sollten
Erhöhte Blutfette – wie Cholesterin oder Triglyzeride – sind ein Risikofaktor für
Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Neben Bewegung und ggf. Medikamenten spielt die Ernährung eine zentrale Rolle,
um die Werte zu senken und Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) vorzubeugen.
In unserer Hausarztpraxis beraten wir Sie individuell,
die folgenden Tipps können bereits im Alltag viel bewirken.
✅ Gut für den Fettstoffwechsel:
-
🫒 Ungesättigte Fette statt tierischer Fette:
z. B. Olivenöl, Rapsöl, Leinöl, Avocado, Nüsse (in Maßen) -
🥣 Ballaststoffreiche Lebensmittel:
z. B. Haferflocken, Vollkornbrot, Hülsenfrüchte, Gemüse -
🐟 Fettreicher Seefisch (1–2×/Woche):
z. B. Lachs, Makrele, Hering – reich an Omega-3-Fettsäuren -
🥬 Pflanzenbasierte Kost bevorzugen:
Gemüse, Salate, Hülsenfrüchte, Obst (in Maßen) -
🥛 Fettarme Milchprodukte:
Naturjoghurt, Magerquark, Buttermilch -
🚰 Wasser, Kräutertees, ungesüßte Getränke
❌ Lieber einschränken:
-
🧀 Gesättigte Fette & tierische Produkte in Übermaß:
z. B. Butter, Sahne, Käse, Wurst, fettes Fleisch -
🍰 Industrieller Zucker & Weißmehl:
z. B. Süßgebäck, Limonaden, Fertigprodukte -
🧂 Frittierte Speisen & Transfette:
z. B. Pommes, Chips, Fast Food -
🍳 Übermaß an Eiern und Innereien:
→ enthalten viel Cholesterin -
🍺 Alkohol (v. a. bei erhöhten Triglyzeriden)
💡 Tipp aus der Praxis:
Schon 1 Portion Haferflocken täglich kann helfen, den Cholesterinspiegel zu senken – durch lösliche Ballaststoffe (Beta-Glucane). Kombinieren Sie das am besten mit Bewegung.
📌 Hinweis:
Diese Ernährungstipps ersetzen keine ärztliche Beratung.
Bitte lassen Sie Ihre Blutfettwerte regelmäßig kontrollieren – gemeinsam entwickeln wir dann die passende Strategie.
📄 Download:
Einkaufsliste „Cholesterinfreundlich einkaufen“ als PDF